Fanhilfe Dortmund
Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
der Fanhilfe Dortmund: "Dieser Winkelzug ist in der Rechtsprechung bisher unbekannt." , Uhr von: cka, Seb Lesezeit: ca. 21 Minuten. Fanhilfe Dortmund, Dortmund. likes. Die Fanhilfe Dortmund ist eine unabhängige Solidargemeinschaft gegründet von BVB-Fans für BVB-Fans. Die Fanhilfe ist eine unabhängige Solidargemeinschaft gegründet von BVB-Fans für BVB-Fans. Kontakt: [email protected] Im Notfall: +49 36Fanhilfe Dortmund Das schwere Jahr 2021 beginnt mit einem Heimspiel gegen Wolfsburg Video
Fanhilfe und Fan-Projekt bei FanOmenal 9/14/ · Im Zusammenhang mit Vorfällen am Duisburger Hauptbahnhof nach dem Auswärtsspiel von Fortuna Düsseldorf bei Borussia Dortmund am Mai, wurde am Donnerstagnachmittag eine Öffentlichkeitsfahndung gegen fünf Fans angeordnet. Die Fanhilfe Fortuna kritisiert ausdrücklich diese . In Süddeutschland standen in den vergangenen Wochen mehrere BVB-Fans wegen Beleidigung vor Gericht. Wir haben mit Claas von der Fanhilfe sowie Stefan Witte, der als Verteidiger am Prozess beteiligt war, darüber gesprochen. Im Interview berichten sie von einem unfairen Prozess mit mehreren formellen Fehlern und vielen Fragezeichen. Des Weiteren sprechen sie über die Arbeit der Fanhilfe Dortmund. Der Rechtsanwalt Dr. Cornelius Birr und die Rechtsanwältin Lisa Grüter aus Dortmund stehen uns mit ihrer Kompetenz als Strafverteidiger und ihren Erfahrungen mit der Münsteraner Polizei und Justiz zur Seite. Fanhilfe Münster IBAN: DE41 .Ist da nicht auch ein öffentliches Interesse gegeben? Oder muss Herr Hopp zwingend sagen, dass er dagegen vorgehen will? Stefan: Eine Beleidigung ist ein absolutes Antragsdelikt, ohne Strafantrag passiert da — zumindest in der Regel - gar nichts.
Es geht um ein persönliches Ehrdelikt und solange ich jemanden mit den übelsten Worten der Welt beleidige und der sich davon aber nicht beleidigt fühlt, kann das allen egal sein.
Wenn er keinen Strafantrag stellt, dann ist das auch kein verfolgbares Delikt. Egal, wie viel Polizeiarbeit man investiert.
Deswegen ist auch vorgesehen, dass erst Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft investiert wird, wenn der Strafantrag gestellt wurde. Das war in diesem Fall anders.
Stefan: Hier ist es so gehandhabt worden, dass die Polizei selber eine Strafanzeige gefertigt hat, was nichts Besonderes ist. Es verhindert beispielsweise, dass die Videoaufnahmen direkt gelöscht werden, wodurch diese gesichert wurden.
Man hat dann aber Akten angelegt und weitere Arbeit reingesteckt, ohne dass überhaupt der erklärte Wille von Herrn Hopp bekannt war, einen Strafantrag zu stellen.
Claas: Den Sachbearbeiter der Polizei Waibstadt konnte man zum genauen Arbeitsaufwand leider nicht befragen.
Die Richterin hatte auch ein Interesse, ihn zu befragen, er war dann aber zufällig krank. Die Anwälte haben dann beantragt, dass er natürlich gehört werden muss, weil es zweifelsohne nicht geklärt worden ist, welche Kommunikation zwischen der Polizei und dem Büro Schickhardt stattgefunden hat, wann der Strafantrag wie wo gestellt wurde, wann Herr Hopp mitgeteilt hat, dass er Strafverfolgung wünscht.
Es waren viele Fragen offen, aber das schien dann den Staatsanwalt sowieso nicht zu interessieren und die Richterin empfand es dann doch nicht als notwendig genug.
Man hat sich auch gegen die Richterin wegen Befangenheit gewehrt, aber auch das wurde abgelehnt.
Mein Gefühl war, dass sie keinen Bock hatte, den Sachverhalt lückenlos aufzuklären. Aus meiner Sicht hatte sie den Auftrag, dass bestimmte Leute verknackt werden müssen.
Anderen wurde eine Einstellung gegen Geldbetrag angeboten, aber bei den drei Jungs sollte es eine Signalwirkung geben, da wurde nichts angeboten und auch nicht diskutiert.
Nur bei diesen Terminen war die Presse vor Ort. Natürlich widersetzt sich die Richterin da nicht. Man hatte das Gefühl, dass sich niemand auch nur inhaltlich mit den Anträgen auseinandersetzen wollte.
Claas: Der Unterschied war zunächst, dass die Leute, bei denen nicht eingestellt wurde, schon vorher Sachen in der Akte stehen hatten.
Aber zwischenzeitlich haben auch Leute eine Einstellung bekommen, die schon wegen Beleidigung aktenkundig sind.
Ich kann es nicht genau sagen, was da jetzt die Unterschiede sind. Bei den drei Jungs jetzt war immer Presse anwesend und ich denke, es soll vor allem um die öffentliche Signalwirkung gehen.
Es soll nicht in der Presse auftauchen, dass die Verfahren eingestellt oder gar jemand freigesprochen wurde. Das wäre ja eine Backpfeife für Herrn Hopp und die Staatsanwaltschaft.
Stefan: Insgesamt sind der Fanhilfe Dortmund elf Einstellungen respektive Angebote einer Einstellung gemeldet worden. Neben den drei Verurteilungen haben wir Kenntnis von vier weiteren Verurteilungen, wobei da auch eine entsprechende Vorbelastung vorhanden war.
Bei Beleidigungsdelikten kommt es normalerweise vor, dass es eine Entschuldigung und eine Spende an einen gemeinnützigen Zweck gibt und dann ist der Sache vom Unrechtsgehalt genüge getan.
Das hat die Staatsanwaltschaft kategorisch abgelehnt, schon am ersten Verhandlungstag. Man hat seitens der Staatsanwaltschaft am Ende des ersten Verhandlungstages erst festgestellt, dass massiv gegengesteuert wird, woraufhin dann angeboten wurde, dass man bei den Nicht-Vorbestraften die Verfahren einstellt.
Bei den anderen, die nicht mal einschlägig vorbestraft sind, was sonst wichtig ist, hat man direkt deutlich gemacht, dass man es durchzieht.
Selbst bei vermeintlichen in der Vergangenheit vorgefallenen Kleinigkeiten wurde gesagt, dass keine Einstellung in Betracht kommt. In Einzelfällen ist es aber jetzt aufgeweicht worden.
Inzwischen ist auch bei einschlägig Vorbestraften eingestellt worden. So hätte die Staatsanwaltschaft von Anfang an ihr Gesicht wahren können, indem man beispielswiese alles gegen eine Zahlung an eine karitative Sache eingestellt hätte.
Aber dieses Selektieren ist reine Symbolpolitik. Nur weil mal jemand in irgendeiner Situation aufgefallen ist, wird ja der Schuldgehalt der Beleidigung nicht höher.
Da hätte man dann natürlich über die Höhe der etwaigen Spende eine Einflussmöglichkeit gehabt. Aber so ist es ein absoluter Schlingerkurs, der meiner Meinung nur darauf zurückzuführen ist, dass sie nicht damit gerechnet haben, dass so viel Gegenwind von Seiten der Verteidigung kommt, die sich inhaltlich extrem vertieft mit dem Thema auseinandersetzt.
Genau für solche Fälle haben wir die Fanhilfe ja gegründet, um zusammen solche Sachen gerichtlich klären zu lassen. Die strafrechtliche Verfolgung von Schmähgesängen ist ja etwas, was denke ich fast jedem Stadionbesucher passieren kann.
Stefan: Wo soll ich da anfangen? Fangen wir mal beim Strafantrag an. Für den Strafantrag gibt es eine Frist von drei Monaten. Normalerweise muss innerhalb von drei Monaten nach dem Delikt ein Strafantrag gestellt werden, was nicht nachgeholt werden kann.
Innerhalb der ersten drei Monate wurde hier, nach überwiegender Ansicht der involvierten Verteidiger, kein Strafantrag gestellt.
Nach vier oder fünf Monaten fiel einem Oberstaatsanwalt auf, der eigentlich gar nichts mit solchen Fällen zu tun hat, dass kein Strafantrag gestellt wurde.
Der wies die Polizei an, einen Strafantrag einzuholen. Auf Veranlassung der Polizei wurde dann nachgehakt, was mit dem Strafantrag sei.
Zahlreiche Fans von Borussia Dortmund sehen das anders. Sie waren verwickelt in eine derzeit noch undurchsichtige Auseinandersetzung zwischen BVB-Anhängern, einem Schalker und der Polizei.
Das rief die Bundespolizei auf den Plan. Was dann passierte, ist unklar — und wird von Polizei und BVB-Fans sehr unterschiedlich dargestellt.
In einer Pressemitteilung berichtet die Bundespolizei, die Beamten seien eingeschritten, um den SFan zu schützen.
Daraufhin hätten sich BVB-Fans gegen die Polizisten solidarisiert. Fanhilfe und Fanprojekt Dortmund schildern die Ereignisse anders — und erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei.
Das Verfahren wurde mit intensivsten Verteidigungsbemühungen über drei Verhandlungstage geführt. Weder vom Gericht zu prüfende Verfahrensvoraussetzungen, noch einer der unzähligen Anträge der Verteidigung konnten das Gericht oder die Staatsanwaltschaft davon überzeugen, die erforderliche Sachverhaltsaufklärung zu veranlassen.
Sämtlichen Beweisanträgen wurde von der Staatsanwaltschaft entgegengetreten, sowie vom entscheidenden Gericht abgewiesen. Mit den Argumenten der Verteidigung wurde sich ebenso wenig inhaltlich auseinandergesetzt wie mit den gestellten Anträgen.
Ein faires Verfahren war zu keinem Zeitpunkt gewährleistet! Die Verteidigung hat unmittelbar nach Urteilsverkündigung Rechtsmittel gegen das Urteil eingelegt.
Die Staatsanwaltschaft sah sich daraufhin veranlasst, gegen das Urteil ebenfalls Rechtsmittel — konkret das Rechtsmittel der Berufung — einzulegen. Zum letzten Heimspiel der Saison laden wir jeden BVB-Fan ein an unserem Aktionsspieltag teilzunehmen, der sich um das Thema Datenspeicherung und Datenbestandsabfragen dreht.
Zudem bieten wir Kuchen gegen eine kleine Spende an, die in die Fanhilfekasse wandert. Falls du es vor dem Spiel nicht in das Fanprojekt schaffen solltest, liegen der Vordruck und der Informationszettel auch an unserem Stand unter der Südtribüne aus.
Im Nachgang der Begegnung kam es dann allerdings bei Ankunft des Sonderzuges zu einem weiteren, folgenschweren Polizeieinsatz in der Bahnhofsvorhalle des Dortmunder Hauptbahnhofes.
Nach detaillierter Auswertung der annähernd 60 schriftlichen, sowie zahlreichen telefonischen Rückmeldungen und Einsendungen von Bild— und Videomaterial stellen sich die Geschehnisse im Gästeblock der Alten Försterei am Samstag, unsere erste Einschätzung bestätigend , wie folgt dar:.
Nachdem es an der rechtseitig im Gästeblock befindlichen Treppe dem einzig verfügbaren Dachabstieg, den zu dieser Zeit Anhänger der Heimmannschaft für ihren Abstieg vom Dach nach Durchführung einer Choreografie nutzen wollten , als auch an der Abtrennung von Gäste- und Heimblock, zu wechselseitigen verbalen Provokationen zwischen Anhängern der beider Vereine kam, entschied sich die Polizei jene Provokationen allein im Gästeblock zu unterbinden.
Keine der uns zahlreich erreichenden Schilderungen bestätigt die Aussage des Polizeiberichts vom Stellungnahme der Fanhilfe Dortmund zu den Vorkommnissen beim Spiel 1.
FC Union Berlin gegen Borussia Dortmund am Nach erster Sichtung der uns zahlreich erreichenden Schilderungen und der heute durchgeführten Telefonsprechstunde wollen wir eine erste Einschätzung zu den Vorkommnissen rund um den Polizeieinsatz im Gästeblock der Alten Försterei abgeben:.
Mehrere daran beteiligte Berliner waren zur Durchführung auf dem Stadiondach. Wie sich herausstellen sollte, befand sich der einzigeZu- und Abstieg zum Stadiondach unmittelbar hinter den Stehtraversen des Gästeblocks.
Als die FCU-Fans das Dach in mitten der Dortmunder wieder verlassen wollten, kam es zu gegenseitigen Provokationen.
Zudem begab sich eine Gruppe von Heimfans zum Gästeblock. Aufgrund der Vorfälle am Samstag im Gästeblock des FC Union haben uns zahlreiche Betroffene bereits kontaktiert.
Statt diesen Weg also konsequent weiterzuführen und auszubauen, stellt die Kooperationsvereinbarung leider auch in diesem Punkt einen Rückschritt dar.
Es ist daher zu befürchten, dass die Vergabe von Stadionverboten zukünftig wieder seltener dem Ultima Ratio-Prinzip unterliegen wird.
Dabei ist in unseren Augen selbsterklärend, dass eine weitreichende Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden nicht ohne die vorherige Beteiligung von Fanorganisationen, Fanprojekten und anderen etablierten Institutionen erfolgen kann.
Wir erwarten daher, dass sie sich nicht zum politischen Spielball des Innenministers machen lassen und dabei mitwirken, die Rechte von Fans in und um die Stadien weiter einzuschränken.
Auf der anstehenden Innenministerkonferenz IMK vom Ohne jemals einer Straftat schuldig gesprochen worden zu sein, mit einem bereits bei Zustellung Gebühren verursachenden Betretungsverbotsbescheid bedacht zu werden, ist Zeugnis dessen genug.
Ähnliches gilt für die Speicherung in illegalen Polizeidateien, ohne darüber auch nur ansatzweise informiert zu werden.
Kontaktieren Sie hierzu einfach einen Fanhilfe Dortmund direkt Гber Kontaktformular, die in GroГbritannien Гhnlich bekannt sind. - BVB gewinnt Fantoken vom ADAC
Insbesondere Klaus Pape - der im Rahmen seiner Tätigkeit als Koordinator Milot die Busfahrten und Kartenausgabe als Ansprechpartner fungiert - leistet hier einen Beitrag für unseren Verein, der kaum in Worte zu fassen ist.

Aben wenn Sie jedoch Ecogra GlГck haben und den ganzen Bonus! - Weitere Meldungen
Es geht in dem Fall ja nicht nur um die Gesänge, sondern auch darum, ob Leute beim Bier holen oder bei der Unterhaltung in der Halbzeitpause aufgezeichnet wurden. The defense's arguments were shown no more regard than the objections," added the Fanhilfe Dortmund, an organization which provides legal aid for Dortmund fans. Die Fanhilfe Dortmund zieht nach diversen, von uns am Samstag begleiteten Polizeimaßnahmen, ein gemischtes Fazit des Revierderbys. Revierderbys. Insbesondere eine Polizeimaßnahme, bei der es mehrere Verletzte zu beklagen gibt, muss rechtlich – auch durch die zuständige Staatsanwaltschaft – aufgearbeitet werden. Dietmar Hopp war hierbei ein Akteur im Verfahren gegen Borussia Dortmund, aber ist auch in den Fankurven ein Symbol für die stark kritisierten Entwicklungen des deutschen Fußballs. Im Nachgang der Partie erhielt ein Mitglied der Fanhilfe Hannover eine Vorladung als Beschuldigter wegen vermeintlicher Beleidigung. Fanhilfe Dortmund, which provides legal aid to football supporters, encouraged Hertha supporters via Twitter to write down their recollections to aid their own investigation. At the end of the. Fanhilfe Dortmund, Dortmund. 2, likes · 9 talking about this. Die Fanhilfe Dortmund ist eine unabhängige Solidargemeinschaft gegründet von BVB-Fans für BVB-Fans.






1 KOMMENTARE
Ich meine, dass es Ihr Fehler ist.